Pilzzüchter stellen Pilzkompost her, um die Pilze zu beherbergen, aus denen Pilze gezüchtet werden.
Pilzkompost könnte sich auf eine der verschiedenen Formen von anaerobem Kompost beziehen, der speziell für die Pilzzucht entwickelt wurde. Pilzkompost könnte sich auch auf Kompost beziehen, der zuvor für den Pilzanbau verwendet wurde, ein Restprodukt, das noch mit pflanzenfreundlichen Mikroben und Nährstoffen angereichert ist.
Aerobe Kompostierung 101
Kompost ist einer der Schlüssel zur Schaffung eines gesunden Bodens und als solcher eine wesentliche Fähigkeit, die jeder Gärtner entwickeln sollte. Ich empfehle Ihnen dringend, sich mein Buch zu diesem Thema zu besorgen, nicht nur, weil ich es verkaufen möchte, sondern weil ich aufrichtig davon überzeugt bin, dass Sie davon profitieren werden.
Zersetzung ist der natürliche Prozess der Umwandlung organischer Abfälle in eine stabile Form. Die Kompostierung steuert den Zersetzungsprozess, indem sie die Interaktion zwischen verschiedenen Mikroorganismen, Kohlenstoff, Stickstoff, Wasser und Luft orchestriert. Bei diesem Prozess wird Wärme erzeugt, die Krankheitserreger und Unkrautsamen wirksam vernichtet.
Das Produkt der Kompostierung ist Humus (das lateinische Wort für Erde), eine dunkelbraune Substanz, die für die Aufrechterhaltung des Lebens und die positive Beeinflussung der Bodenumgebung auf unzählige Arten unerlässlich ist. Der Geruch von Humus (Petrichor) wird stark mit Regen oder gesundem Boden in Verbindung gebracht, ein Geruch, der durch Aktinomyzeten, Bakteriensporen im Humus, verursacht wird. Ihr Vorhandensein ist ein Indikator für die Gesundheit des Bodens.
Inhalt
Der aerobe Kompostierungsprozess
Die Formel für eine erfolgreiche Kompostierung ist einfach:
- Ein Verhältnis von Kohlenstoff zu Stickstoff von 30:1.
- Feuchtigkeitsgehalt unter 60%
- Luftgehalt über 5%
Wenn das gegeben ist, werden die allgegenwärtigen Mikroorganismen ihre Arbeit tun. Der Kohlenstoff (braunes Pflanzenmaterial) und der Stickstoff (grünes Pflanzenmaterial) müssen eine möglichst große Oberfläche aufweisen, daher müssen sie vor der Zugabe zum Haufen zerkleinert werden. Da jedoch Luft eingeschlossen werden muss, müssen einige Teile der Mischung größer sein, um eine Verdichtung zu vermeiden.
Der Prozess ist ein wahres Wunderwerk. Zunächst nehmen die anfänglichen Mikroben den Kohlenstoff als Nahrung auf und setzen CO2 und Stickstoff frei, um ihr Zellwachstum und ihre Vermehrung zu fördern. Das Wasser sorgt für den Transport und fungiert bei einigen Prozessen als Reaktionspartner. Schließlich benötigen wir aerobe Mikroben, weshalb eine konstante Luftzufuhr gewährleistet sein muss, damit sie gedeihen und anaerobe Mikroben begrenzt werden können.
Die Aktivitäten der Mikroben entwickeln Wärme, wodurch eine weitere Gruppe von Mikroorganismen (thermophil) aktiv wird und die Temperaturen noch weiter ansteigen.
Damit höhere Temperaturen erreicht werden können, ist eine gewisse Isolierung erforderlich, was nur möglich ist, wenn der Ansatz groß genug ist (größer als ein Kubikmeter).
Regelmäßige Frischluftzufuhr und Wasserzugabe sorgen für ein optimales Milieu für die Mikroben, die das Material verbrauchen und in Humus umwandeln. Das Luft- und Wassermanagement wird erreicht, indem die Charge gewendet und das außen liegende Isoliermaterial in die Mitte für den thermophilen Verbrauch gebracht wird.
Das Endprodukt besteht aus kohlenstoffreichem Pflanzenmaterial, das auf seine Essenz reduziert ist. Der größte Teil des im Pflanzenmaterial gebundenen Stickstoffs ist nun zu pflanzenverfügbarem Stickstoff reduziert worden, der in den lebenden und toten Mikroorganismen gebunden ist. Wenn sie dem Boden zugefügt werden, wandern die lebenden Mikroben zu den Pflanzenwurzeln und machen ihren bioverfügbaren Stickstoff für die Pflanzen zugänglich.
Verbrauchter Pilzkompost
Die erdähnliche Substanz, die nach einer Pilzernte übrig bleibt, wird als Pilzsubstrat bezeichnet und ist für Gärtner im Handel erhältlich. Der hohe Anteil an organischen Stoffen im gebrauchten Substrat macht es zu einem geeigneten Bodenverbesserer oder -zusatz.
Herstellung von Kompost für den Pilzanbau
Die Herstellung von Kompost für den Pilzanbau (Pilzkompost) ähnelt dem oben beschriebenen Verfahren, allerdings mit einem gewissen Unterschied. Der Prozess ist derselbe, aber die Rezeptur ist ganz anders. Das Endprodukt hat einen höheren Stickstoffgehalt, weil die Rezeptur auch synthetisches Ammoniumnitrat enthält.
Außerdem wird der frische Pilzkompost nicht als ein einziger Haufen wiederholt verarbeitet, bis sich Humus bildet, sondern durchläuft drei Prozesse, bevor er für die Pilzzucht verwendet wird. Verbrauchter Pilzkompost ist das erdähnliche Material, das nach der Ernte der Pilze übrig bleibt.
Phase I der Herstellung von Pilzkompost
Bis vor kurzem bestand Pilzkompost aus einer Mischung aus Pferde- und Geflügelmist, Biertreber und Gips. Die neue synthetische Mischung enthält Heu, Maiskolben, Geflügelmist, Ammoniumnitrat, Kalium und Gips, wobei Heu und Maiskolben etwa 85 % der Gesamtmischung ausmachen, etwa 10 % sind Hühnermist und die restlichen 5 % bestehen aus den synthetischen Zusatzstoffen.
Der Prozess hängt davon ab, dass Feuchtigkeit, Sauerstoff, Stickstoff und Kohlenhydrate im richtigen Verhältnis vorhanden sind. Es ist bekannt, dass die Qualität der verwendeten Rohstoffe, die sehr unterschiedlich sein kann, die Leistung des Pilzkomposts in Bezug auf den Laichansatz und die Pilzproduktion beeinflusst.
Durch die Zugabe von Gips wird die Belüftung verbessert, ein wesentlicher Faktor bei der aeroben Kompostierung. Zu den Stickstoffzusätzen gehören Maisschrot, Saatgutmehl aus Sojabohnen, Erdnüssen oder Baumwolle und Hühnermist.
Ammoniumnitrat oder Harnstoff wird dem synthetischen Kompost zu Beginn des Kompostierungsprozesses zugesetzt, um den Kompostmikroben eine leicht verfügbare Stickstoffquelle für ihre Entwicklung und Vermehrung zu bieten.
In Abständen von etwa 2 bis 3 Tagen wird der Komposthaufen gewendet und bewässert, wenn die Temperatur über 63 °C (145 °F) liegt. Das Wenden ermöglicht die Hydratation, Belüftung und Vermischung der Komponenten, einschließlich der Einbringung von nicht zersetztem Material in die Mitte, wo die Handlung stattfindet.
Die Kompostierung von Pilzen ist für ihren starken Ammoniakgeruch bekannt, der in der Regel von einem süßen, modrigen Geruch begleitet wird. Wenn Ammoniak vorhanden ist und der Kompost eine Temperatur von mindestens 68°F (68⁰C) erreicht, werden durch chemische Reaktionen die von den Pilzen benötigten Nährstoffe erzeugt.
Während der zweiten und dritten Umdrehung, wenn der gewünschte Grad an biologischer und chemischer Aktivität erreicht ist, können die Temperaturen im Kompost 170° bis 180°F (77⁰C – 82⁰C) erreichen. Der fertige Pilzkompost hat in diesem ersten Stadium:
- eine schokoladenbraune Farbe
- weiches, formbares Stroh
- einen Feuchtigkeitsgehalt zwischen 68 und 74 %
- einen starken Geruch nach Ammoniak.
Phase II der Herstellung von Pilzkompost
Die Phase II der Kompostierung dient zwei Hauptzielen: Die Eliminierung potenzieller Insekten, Nematoden und Schadpilze und die Reduzierung des Ammoniakgehalts auf unter 0,07 %.
Die Phase II der Kompostierung kann als gesteuerter, temperaturabhängiger ökologischer Prozess betrachtet werden, bei dem Luft eingesetzt wird, um den Kompost auf einer Temperatur zu halten, bei der Mikroorganismen gedeihen und sich vermehren können.
Um zu gedeihen, benötigen diese thermophilen (wärmeliebenden) Organismen sowohl verwertbare Kohlenhydrate als auch Stickstoff, von dem ein Teil in Form von Ammoniak vorhanden sein muss. Das Pilzmyzel lebt von diesen Bakterien, da sie im Kompost Nährstoffe produzieren oder als solche fungieren.
Das erste Ziel dieser zweiten Phase ist es, das überschüssige Ammoniak loszuwerden. Entammonisierende Organismen gedeihen bei Temperaturen zwischen 125° und 130°F (~52 – 54⁰C). Ein weiteres Ziel ist die Beseitigung von Schädlingen durch Pasteurisierung der Charge.
Bevor mit dem Pflanzen (Laichen) begonnen werden kann, muss die Temperatur des Komposts auf 24 bis 27 °C gesenkt werden, der Feuchtigkeitsgehalt sollte zwischen 68 und 72 % liegen und der Stickstoffgehalt 2,0 bis 2,4 % betragen.
Die dritte Komponente des Komposts
Die Umhüllung ist eine dem Kompost hinzugefügte Deckschicht, in der sich schließlich die Pilzbrut bildet. Torfmoos und gemahlener Kalkstein sind die Hauptbestandteile und dienen als Wasserspeicher und Standort für die Rhizomorphbildung.
Die Farbe von Torf kann von braun (junger, wenig zersetzter, locker strukturierter Oberflächentorf) bis schwarz (kompakter, stärker zersetzter, tief gegrabener Torf) reichen.
Nasstorf wird in gesättigtem Zustand transportiert, während gemahlener Torf vor der Verpackung und dem Versand teilweise getrocknet wird. Einige Landwirte bevorzugen nassgegrabenen Torf, weil er eine höhere Wasserspeicherkapazität hat als gemahlener Torf.
Abschließend
Pilzkompost ist ein Bodenhilfsstoff, der reich an organischen Stoffen und Stickstoffrückständen ist. Wegen seines hohen Salzgehalts ist er für einige salzempfindliche Pflanzen und als Anzuchterde ungeeignet, aber für Pflanzen im Allgemeinen hervorragend geeignet.
Matteo Müller ist der Chefredakteur der Gärtnerwelt. Mit einer tiefen Affinität zu allem, was grün ist und wächst, hat Matteo eine tief verwurzelte Leidenschaft für den Gartenbau entwickelt. Er verfügt über eine einzigartige Kombination aus akademischem Fachwissen in Umweltwissenschaften und praktischer Gartenerfahrung. Seine Mission ist es, die Leser zu inspirieren und über nachhaltige Gartenpraktiken aufzuklären und ihnen zu helfen, ihre Grünflächen in blühende, lebendige Heiligtümer zu verwandeln.