Nach einem besonders kalten Winter und einem regnerischen Frühling fühlt sich das warme Wetter wie eine wohlverdiente Belohnung an. Ohne Mütze oder Jacke draußen Zeit zu verbringen? Ein Traum. Doch eine weniger angenehme Begleiterscheinung der steigenden Temperaturen ist die Rückkehr der Insekten, insbesondere der Mücken. Die meisten Menschen, mich eingeschlossen, tun viel dafür, um diese Plagegeister fernzuhalten und die Sonne in Ruhe genießen zu können.
Inhalt
1. Zitronengras (Citronella)
Es ist keine Überraschung, dass Zitronengras als natürliches Mückenabwehrmittel beliebt ist und in Kerzen sowie Sprays verwendet wird. Doch viele wissen nicht, dass Zitronengras eine Grasart ist, die man im eigenen Garten pflanzen kann. Die meisten Citronella-Produkte werden aus dem Duftöl der Pflanze hergestellt.
Laut einer Studie aus dem Jahr 2023 in Molecules halten topische Citronella-Produkte nur etwa ein bis drei Stunden, da die Öle schnell verdunsten. Daher ist es sinnvoll, die Pflanzen direkt im Garten zu haben. Zitronengras kann bis zu 1,80 Meter hoch und breit wachsen, daher sollte genügend Platz eingeplant werden. Es bevorzugt gefiltertes Sonnenlicht (zum Beispiel unter einem Baum) und regelmäßige Bewässerung.
2. Lavendel
Der Duft von Lavendel hilft, Mücken fernzuhalten. Studien zeigen, dass Lavendelöl die meisten Mückenarten für sechs bis acht Stunden abwehrt, laut einer Untersuchung aus dem Jahr 2019 im Malaria Journal. Wer Lavendel im Garten pflanzt, profitiert nicht nur von seiner schützenden Wirkung, sondern lockt auch nützliche Bestäuber an. Laut der Utah State University Extension sollte Lavendel mit einem Abstand von 45 bis 60 cm gepflanzt werden. Er gedeiht in direkter Sonne und benötigt ein- bis zweimal pro Woche Wasser, je nach Bodenfeuchtigkeit.
3. Ringelblumen (Marigolds)
Ringelblumen sind nicht unbedingt das Erste, was einem bei Mückenabwehr in den Sinn kommt, doch sie enthalten mehrere insektenabwehrende Stoffe, laut einer Studie aus dem Jahr 2020 in PLoS One. Ihr Duft kann helfen, Mücken fernzuhalten. Zudem sind sie pflegeleicht, nehmen wenig Platz ein und blühen den ganzen Sommer über in wunderschönen Farben.
4. Kapuzinerkresse (Nasturtiums)
Kapuzinerkresse ist eine essbare, rankende Blume mit attraktiven runden Blättern und bunten Blüten. Anders als andere Pflanzen, die Schädlinge abwehren, zieht die Kapuzinerkresse sie an, um sie von anderen Pflanzen fernzuhalten. Dies nennt man Mischkultur, und laut einer Untersuchung aus dem Jahr 2018 in Insects gibt es zunehmend Beweise für ihre Wirksamkeit.
Kapuzinerkresse kann sich in offenen Gartenbereichen ausbreiten, daher sollte sie mit einem Abstand von 25 bis 30 cm gepflanzt werden (University of Wisconsin Extension). Sie gedeiht in direkter Sonne und verleiht Salaten mit ihren essbaren Blüten einen schönen Farbakzent.
5. Rosmarin
Rosmarin ist nicht nur ein beliebtes Küchenkraut, sondern enthält auch Öle, die Mücken wirksam abwehren. Eine Studie aus dem Jahr 2021 im Journal of Physics bestätigt diese Wirkung. Rosmarin ist pflegeleicht und kann im Garten, in einem Blumenkasten oder als Zierpflanze wachsen. Zudem hat man stets frische Kräuter für die Küche zur Hand.
6. Basilikum
Neben seinem angenehmen Duft enthält Basilikum Wirkstoffe, die Mückenlarven abtöten, bevor sie schüpfen können. Dies könnte helfen, die Mückenpopulation im Garten zu reduzieren (Journal of Physics, 2020). Basilikum lockt auch Bestäuber an und ist eine der einfachsten Kräuterpflanzen für den Sommer. Ein Muss für jeden Garten!
7. Minze
Minze ist ein weiteres duftendes Kraut mit insektenabwehrenden Eigenschaften. Laut der Cornell Cooperative Extension enthält Minze Menthol, das biocide Wirkungen besitzt und Mücken sowie andere Schädlinge fernhält. Minze wächst sehr schnell und ist ideal für Anfänger. Wer nicht möchte, dass sie sich unkontrolliert ausbreitet, sollte sie in einem separaten Topf anpflanzen. Sobald sie wächst, können die Blätter für erfrischende Getränke wie Zitronen-Gurken-Minz-Wasser verwendet werden.
Fazit
Lass dir von Mücken nicht den Spaß an warmen Tagen verderben! Wer auf chemische Mückensprays verzichten möchte, kann auf natürliche Alternativen setzen. Diese Pflanzen helfen nicht nur gegen Insekten, sondern bieten auch aromatische Kräuter und wunderschöne Blüten, die sich vielseitig in der Küche verwenden lassen.

Matteo Müller ist der Chefredakteur der Gärtnerwelt. Mit einer tiefen Affinität zu allem, was grün ist und wächst, hat Matteo eine tief verwurzelte Leidenschaft für den Gartenbau entwickelt. Er verfügt über eine einzigartige Kombination aus akademischem Fachwissen in Umweltwissenschaften und praktischer Gartenerfahrung. Seine Mission ist es, die Leser zu inspirieren und über nachhaltige Gartenpraktiken aufzuklären und ihnen zu helfen, ihre Grünflächen in blühende, lebendige Heiligtümer zu verwandeln.