Zwiebeln für Sommer und Herbst
Wenn ich an Zwiebelpflanzen im Garten denke, kommen mir zuerst die Klassiker wie Krokusse, Tulpen und Narzissen in den Sinn – all die bunten Frühlingsboten. Aber in den letzten Jahren habe ich angefangen, auch Sommer- und Herbstblüher zu entdecken. Einige davon habe ich bereits gepflanzt, andere stehen ganz oben auf meiner Wunschliste für die kommende Saison. Sie bringen Farbe und Leben in die Beete, wenn der Frühling längst vorbei ist – ein echtes Highlight für mich im Gartenjahr.
Wenn wir von Zwiebeln (Glühzwiebeln und Knollen) im Garten sprechen, denkt man meist an Krokusse, Tulpen oder Narzissen – Frühling pur! Dabei gibt es auch Zwiebeln und Knollen, die im Sommer und Herbst für Farbe sorgen. Einige davon sind frostempfindlich und brauchen einen geschützten Standort in den Wintermonaten. Wer allerdings für passende Bedingungen sorgen kann, darf sich an spektakulären Blüten erfreuen.
Pflanzen im Topf oder Beet gruppieren
Diese sommer- und herbstblühenden Zwiebeln entfalten ihre volle Wirkung in dichten Gruppen. Im Topf gepflanzt, lassen sie sich zudem flexibel bewegen oder austauschen – ideal, um die Gartenbühne bunter zu gestalten.
Ausgewählte Zwiebelarten
Allium sphaerocephalon

Ich habe im vergangenen Sommer Allium sphaerocephalon großflächig im Garten gepflanzt – sowohl in naturnahen Wiesenbereichen als auch in kultivierten Beeten sahen sie großartig aus. Obwohl winterhart, lieben sie volle Sonne und einen geschützten Platz. Die kugeligen Blütenköpfe (etwa eigröße) auf 50 cm hohen, schlanken Stielen erscheinen von Juni bis August. Ideal in Gruppen, zudem locken sie Bestäuber an.
Amaryllis ‘Sonatini White Rascal’
Späte Frühjahrs- und frühsommerblüher mit jeweils vier weißen Blüten pro Stiel. Sie brauchen volle Sonne und Schutz vor Wind. 50 cm hoch, 30 cm breit. Im Herbst vergilbt das Laub – trocknen lassen und entfernen. Während der Ruhezeit nur sparsam gießen. Im Winter mit Mulch schützen oder in frostfreier Umgebung überwintern lassen.
Nerine bowdenii

Die sogenannte „Guernsey-Lilie“ (50 cm hoch, 10 cm breit) beeindruckt mit gekräuselten, mittelrosafarbenen Blüten auf festen Stielen – perfekt, wenn die meisten Pflanzen verblüht sind. Nicht voll winterhart: in Töpfen oder mit Schutzmulch in milden Regionen überwintern. Bevorzugt volle Sonne und gut durchlässigen Boden.
Crinum ‘Cintho Alpha’
Markante weiße Blüten mit rotem Mittelstreifen öffnen sich im Juli/August. Die Pflanze (50 × 30 cm) liebt Sonne oder Halbschatten, gut drainierte, leichte Erde und einen geschützten Standort. In schweren Böden entwickelt sie sich oft nicht so gut.
Polianthes tuberosa ‘The Pearl’
Für herrlich duftende Blüten: weiß-rosa, wachsartige, gefüllte Blüten von Juni bis August auf bis zu 120 cm langen Stielen (20 cm breit). Benötigt volle Sonne, feuchten, durchlässigen Boden. Im Herbst die Knollen graben oder Blumentopf frostfrei überwintern – sie sind frostempfindlich.
Crocosmia ‘Lucifer’

Knollenpflanze mit auffälligen Blüten von Juni bis September, die bis zu 160 cm hoch werden. Anspruchslos, solange der Boden nicht staunässt ist, und winterhart in ganz Deutschland. Sie neigt jedoch zur Ausbreitung und windet sich leicht – mit späterer Pflanzenstützung zur Stabilität beitragen.
Scadoxus multiflorus (Feuerball-Lilie)

Für Topf oder Sommerbeet besonders spektakulär: rote, feuerwerksartige Blütenköpfe (10–25 cm Ø, bis zu 200 Einzelblüten) auf ca. 45 cm hohen Pflanzen. Nicht winterhart – im frostfreien Haus oder Wintergarten überwintern. Südausrichtung und lockerer, humoser Boden empfohlen.
Ixia
Knollige Schönheiten mit vielen Farbvarianten, bis 40 cm hoch. Blüten im späten Frühling/Frühsommer. Brauchen vollen Sonnenschutz und sandig-humosen Boden. Nicht frosthart – Topf im Herbst ins Warme holen.
Canna

Für tropisches Flair: bis 180 cm hohe Pflanzen mit großen Blättern und Blütentrieben von Juni bis Oktober. Wächst in fast allen Böden, solange feucht-drainiert. Am besten in voller Sonne oder Halbschatten, geschützt überwintern – z. B. in milden Küstenlagen Deutschlands können sie draußen bleiben. Für kompaktere Varianten lohnt sich die Zwerg-Canna (60 cm hoch).
Hinweis und Tipps
Dieser Artikel zu sommer- und herbstblühenden Zwiebeln stammt aus Amateur Gardening im späten Frühjahr 2025, wurde aber für den deutschen Garten übersetzt und angepasst. Einige Sortenwünsche stehen noch auf meiner Wunschliste – Bilder und Bezugsquellen sind verlinkt, damit du deine Favoriten direkt finden kannst. Schau auch in unseren Beiträgen zu Sommer-Stauden oder Herbstblumen rein!
Ich hoffe, meine Auswahl und Erfahrungen mit diesen Sommer- und Herbstblühern haben dir Lust gemacht, selbst ein paar Zwiebeln auszuprobieren. Für mich sind sie ein wunderschöner Weg, den Garten übers ganze Jahr spannend und farbenfroh zu halten. Besonders in Töpfen finde ich sie praktisch – so kann ich je nach Blühzeit einfach umgestalten und neue Akzente setzen. Ich freue mich schon jetzt auf die nächste Saison, in der wieder ein paar neue Sorten bei mir einziehen dürfen.

Matteo Müller ist der Chefredakteur der Gärtnerwelt. Mit einer tiefen Affinität zu allem, was grün ist und wächst, hat Matteo eine tief verwurzelte Leidenschaft für den Gartenbau entwickelt. Er verfügt über eine einzigartige Kombination aus akademischem Fachwissen in Umweltwissenschaften und praktischer Gartenerfahrung. Seine Mission ist es, die Leser zu inspirieren und über nachhaltige Gartenpraktiken aufzuklären und ihnen zu helfen, ihre Grünflächen in blühende, lebendige Heiligtümer zu verwandeln.












