Sie haben zusätzliches Obst und Gemüse? Frieren Sie es einfach ein! Hier erfährst du, wie du frisches Obst und Gemüse einfrieren kannst, damit es viel länger haltbar ist.
Inhalt
So frierst du frisches Obst und Gemüse richtig ein
Im Moment findest du im Supermarkt vielleicht eher frisches Obst und Gemüse als Tiefkühlware. Kein Wunder – viele greifen zur Tiefkühlkost, weil sie monatelang haltbar ist. Wenn du aber frische Produkte im Überfluss hast – ob aus dem Garten oder vom Markt –, kannst du sie selbst einfrieren und dadurch länger haltbar machen. Es ist zwar etwas mehr Aufwand als einfach eine Tüte gefrorene Erdbeeren zu kaufen, aber es lohnt sich!
Warum blanchieren?
Bevor du Gemüse einfrierst, solltest du es kurz blanchieren (kurzes Kochen in sprudelndem Wasser). Dieser Schritt:
- tötet Bakterien ab
- stoppt Enzyme, die Lebensmittel abbauen
- erhält Vitamine und Mineralstoffe besser
- sorgt für leuchtende Farben
Anschließend wird das Gemüse schockgefrostet – so bleibt es nährstoffreich und haltbar.
Schritte zum Einfrieren von Obst und Gemüse
Schritt 1: Vorbereitung

Wasche das Obst und Gemüse gründlich. Schneide es in mundgerechte Stücke. (Siehe spezifische Hinweise weiter unten.)
Schritt 2: Blanchieren (nur für Gemüse)

Früchte brauchen nicht blanchiert zu werden.
So geht’s:
- 1 Liter Wasser pro 500 g Gemüse in einem großen Topf zum Kochen bringen.
- Gemüse hineingeben, Topf abdecken, erneut aufkochen und je nach Sorte blanchieren (siehe Tabelle unten).
- Anschließend sofort in eine Schüssel mit Eiswasser geben.
- Gut abtropfen lassen und trocken tupfen.
Schritt 3: Einfrieren auf dem Blech

Verteile die vorbereiteten Stücke einzeln auf einem großen Backblech – so frieren sie nicht zu einem Block zusammen. Danach kannst du nur die Menge entnehmen, die du brauchst.
Schritt 4: Abpacken

Fülle das gefrorene Obst oder Gemüse in Gefrierbeutel (mit Zippverschluss oder Vakuumversiegelung). Entferne möglichst viel Luft, um Gefrierbrand zu vermeiden.
Tipp: Vakuumierer sind eine gute Investition, wenn du regelmäßig einfrierst – sie verlängern die Haltbarkeit und erhalten den Geschmack.
Blanchierzeiten & Vorbereitungstipps für 16 Sorten Obst und Gemüse
Gemüse / Obst | Vorbereitung | Blanchierzeit | Auftauen (Mikrowelle) | Auftauen (Dampf) |
---|---|---|---|---|
1. Spargel | Holzige Enden abschneiden | 2–3 Min. | 1–2 Min. | 2–3 Min. |
2. Paprika | Kerne entfernen, in Stücke schneiden | 2–3 Min. | 1–2 Min. | 2–3 Min. |
3. Brokkoli & Blumenkohl | In Röschen teilen (2–4 cm) | 3 Min. | 2–4 Min. | 2–4 Min. |
4. Rosenkohl | Außenblätter entfernen, halbieren | 2–3 Min. | 2–4 Min. | 4–6 Min. |
5. Karotten | Schälen, in Scheiben oder Würfel schneiden | 2 Min. | 1–2 Min. | 2–3 Min. |
6. Mais | Körner vom Kolben schneiden | 2 Min. | 1–2 Min. | 2–3 Min. |
7. Blattgemüse (Spinat, Grünkohl, Mangold) | Holziges entfernen, ggf. klein schneiden | 2–3 Min. | 1–2 Min. | 2–3 Min. |
8. Grüne Bohnen | Enden abschneiden | 3 Min. | 1–2 Min. | 2–3 Min. |
9. Erbsen (Schalen-, Zucker-, Kaiserschoten) | Schalen entfernen (bei Schälerbsen) | 1–2 Min. | 1–2 Min. | 2–3 Min. |
10. Tomaten | Strunk entfernen | Keine | – | – |
11. Zucchini & Sommerkürbis | In Scheiben schneiden | 2–3 Min. | 1–2 Min. | 2–3 Min. |
12. Beeren (Brom-, Blau-, Himbeeren) | Waschen, trocken tupfen | Keine | – | – |
13. Kirschen | Stiel entfernen, ggf. entkernen | Keine | – | – |
14. Pfirsiche, Nektarinen, Pflaumen | Entsteinen, in Spalten schneiden | Keine | – | – |
15. Rhabarber | Holzige Enden entfernen, in Stücke schneiden | Keine | – | – |
16. Erdbeeren | Strunk entfernen, große Früchte halbieren | Keine | – | – |
Wenn das nächste Mal der Supermarkt leer aussieht, bist du vorbereitet – mit deinem eigenen Vorrat an gefrorenem Obst und Gemüse! ❄️🍓🥦

Matteo Müller ist der Chefredakteur der Gärtnerwelt. Mit einer tiefen Affinität zu allem, was grün ist und wächst, hat Matteo eine tief verwurzelte Leidenschaft für den Gartenbau entwickelt. Er verfügt über eine einzigartige Kombination aus akademischem Fachwissen in Umweltwissenschaften und praktischer Gartenerfahrung. Seine Mission ist es, die Leser zu inspirieren und über nachhaltige Gartenpraktiken aufzuklären und ihnen zu helfen, ihre Grünflächen in blühende, lebendige Heiligtümer zu verwandeln.