Der ultimative Leitfaden für Hochbeete

Der ultimative Leitfaden für Hochbeete

Hochbeete sind pflegeleicht und können Ihren Garten von fade und langweilig zu unglaublich machen. Hochbeete ermöglichen es Ihnen, auch an den unwirtlichsten Orten zu gärtnern und die Pflanzen und Blumen auf Augenhöhe zu bringen.

  • Anleitung zum Bau von Hochbeeten
  • Was ist ein Hochbeet?
  • Vorteile von Hochbeeten
  • Was kann man in einem Hochbeet anbauen?
  • Verwendete Materialien für Hochbeete
  • Wie man ein Hochbeet ausmisst
  • Wie man ein Hochbeet baut
  • Befüllen von Hochbeeten
  • Wie viel kosten Hochbeete?

Was sind Hochbeete?

Bei einem Hochbeet oder “Hochbeet-Gärtnern” wird der Boden über das Bodenniveau angehoben und in eine Struktur eingebettet. Das Beet wird in der Regel durch den Bau eines Rahmens oder Behälters geschaffen, der mit Erde und organischem Material wie Kompost oder Laub gefüllt wird. Je nach gewünschter Höhe wird das Beet in der Regel einige Zentimeter bis einige Meter über dem Boden angehoben.

Dazu können eine Holzkiste, Steinseiten oder Gerüstbretter verwendet werden. Hochbeete ermöglichen die Bepflanzung auf dem vorhandenen Bodenniveau. Stellen Sie sich ein einfaches Rechteck vor, in das gepflanzt werden kann (oder andere Formen, je nach verwendetem Material).

Der ultimative Leitfaden für Hochbeete

Dies kann bedeuten, dass Sie auf einem bestehenden Gartenbeet, einer gepflasterten Terrasse, ungenutzten Flächen oder Strukturen pflanzen. So können Sie einen erhöhten Bereich schaffen, in dem Sie pflanzen können. Durch Hochbeete wird der Gartenbereich auf ein Niveau Ihrer Wahl angehoben.

Dies verringert Rückenschmerzen und Bücken bei der Gartenarbeit. Das bedeutet auch, dass Sie nicht erst große Mengen an Erde oder Schutt ausheben müssen, um den Garten zu gestalten.

Sie bauen das Beet einfach auf, füllen es mit Erde und schon kann es losgehen!

Der ultimative Leitfaden für Hochbeete

In den meisten Fällen ist es auch nicht nötig, einen Baumeister oder ein Bauteam zu engagieren, um ein Hochbeet anzulegen. Der schwierigste Teil ist in der Regel das Befüllen mit Erde, was etwas Arbeitskraft erfordert. Sie sollten sich mit leichten Heimwerkerarbeiten auskennen und mit einer Handsäge, einem Schraubenzieher und einer Wasserwaage umgehen können.

Vorteile von Hochbeeten


Es gibt viele Vorteile, wenn man sich für einen Garten mit Hochbeeten entscheidet. Viele davon betreffen die Zugänglichkeit und die Möglichkeit, den Boden für den Anbau Ihres eigenen Gemüses schnell zu verbessern. Im Folgenden finden Sie einige der wichtigsten Vorteile von Hochbeeten für Ihren Garten.

  • Einfacher Zugang: Bei Hochbeeten muss man sich bei der Gartenarbeit nicht mehr bücken oder bücken.
  • Weniger Bodenverdichtung: Da Sie nicht auf dem Boden laufen, kommt es zu einer geringeren Verdichtung (der Boden wird zu einer festen, matschigen Schicht zertreten).
  • Weniger Bodenerosion und Verschüttung: Da der Boden eingeschlossen ist, können Wind und Regen die Erde nicht so schnell wegspülen wie bei ebenerdigen Beeten.
  • Bessere Temperaturkontrolle im Frühjahr: Im Frühjahr erwärmen sich die Beete schnell und sind weniger anfällig für Frosttaschen.
  • Leichter zu pflegen und zu jäten als ein herkömmliches Beet: Das Unkrautjäten ist viel einfacher als das Bücken, da die Beete auf einer höheren Ebene liegen.
  • Ideal für den Anbau eigener Lebensmittel: Dies gilt vor allem dann, wenn ein Tiefwurzelbeet benötigt wird. Da sich die Hochbeete vom Boden abheben, gibt es einen tieferen Boden, den das Wurzelgemüse nutzen kann.
  • Weniger Bücken: Dies ist der größte Vorteil von Hochbeeten für Gärtner mit eingeschränkter Mobilität oder schlechten Rücken.
Der ultimative Leitfaden für Hochbeete

Nachteile von Hochbeeten im Garten

Es gibt nicht viele Nachteile von Hochbeeten, abgesehen von der Mühe, sie anzulegen, und den Kosten für das Material. Im Folgenden finden Sie einige Nachteile, die Sie kennen sollten, bevor Sie sich für Hochbeete in Ihrem Garten entscheiden.

  • Kosten: Der Bau eines Hochbeetes kann teurer sein als die direkte Bepflanzung im Boden, vor allem wenn hochwertige Materialien verwendet werden.
  • Bewässerung: Je nach Höhe des Hochbeetes muss es möglicherweise häufiger gegossen werden als Pflanzen, die in der Erde wachsen. Der Boden in einem Hochbeet kann schneller austrocknen, vor allem bei heißem Wetter, was eine häufigere Bewässerung erforderlich machen kann.
  • Entwässerung: Obwohl die bessere Drainage im Allgemeinen als Vorteil von Hochbeeten angesehen wird, kann es zu Problemen mit der Drainage kommen, wenn das Beet nicht richtig geplant und angelegt wird. Eine schlechte Drainage kann dazu führen, dass sich das Wasser am Boden des Beetes staut, was den Pflanzen schaden kann.
  • Bodenqualität: Hochbeete bieten zwar mehr Kontrolle über die Bodenqualität, doch kann dies auch ein Nachteil sein, wenn der Gärtner keine geeigneten Bodenzusätze verwendet oder das Beet im Laufe der Zeit nicht pflegt. Mit der Zeit kann sich der Boden in einem Hochbeet verdichten oder an Nährstoffen verlieren, was das Pflanzenwachstum beeinträchtigt.
  • Begrenzte Größe: Die Größe eines Hochbeetes wird in der Regel durch die für den Bau verwendeten Materialien begrenzt. Große Hochbeete können schwierig und teuer zu bauen sein, so dass es für Gärtner mit viel Platz praktischer sein kann, direkt in den Boden zu pflanzen.

Für Hochbeete verwendete Materialien

Die häufigste Form eines Hochbeetes ist das Holz-Hochbeet mit Holzschwellen, Kies oder Gerüstbrettern.

Der ultimative Leitfaden für Hochbeete

Hochbeete können jedoch aus jedem Material hergestellt werden, nicht nur aus Holz. Hochbeete können bei Bedarf auch aus Metall, Ziegeln oder Stein hergestellt werden.

In der Regel ist Holz für Hochbeete am einfachsten zu verarbeiten und eignet sich gut für einen Garten. Ich bevorzuge Hochbeete aus Holz, da sie sich in fast jede Umgebung einfügen und somit für eine Vielzahl von Bepflanzungsplänen verwendet werden können. Hochbeete aus Holz erwärmen sich schnell und erfordern am wenigsten Geschick bei der Installation und der Arbeit.

LESEN  8 Natürliche Methoden zur Beseitigung von Unkraut

Wenn Sie Anfänger sind oder nur über ein geringes Budget verfügen, würde ich Ihnen dringend empfehlen, für Ihre ersten Hochbeete Holz zu verwenden. Geben Sie den größten Teil Ihres Budgets für eine qualitativ hochwertige Erde und natürlich für Pflanzen aus!

  • Hochbeete können mit den folgenden Materialien gebaut werden:
  • Gehwegplatten – auf die Seite gelegt
  • Holzschwellen – gestapelt und an beiden Enden verschraubt
  • Gerüstbretter/Holzschotterbretter – an jeder Ecke gedübelt und verschraubt
  • Steinblöcke oder alter Steingartenstein
  • Breeze-Blöcke – gestaffelt und zusammengemörtelt
  • Vorgefertigte Hochbeete aus Metall oder Wellstahl, die miteinander verschraubt werden

Kann man Hochbeete ohne Holz bauen?

Wussten Sie, dass Sie ein Hochbeet auch ohne Holz oder Stein bauen können? In Schottland werden in einigen Kleingartenanlagen und Gärten Hochbeete mit aufgeschütteter Erde angelegt, die keine Holzseiten haben. Diese Hügelbeete eignen sich hervorragend, wenn Sie nur ein geringes Budget zur Verfügung haben oder Ihrem Garten ein natürlicheres Aussehen verleihen wollen. Diese Hügelbeete können auch Schnecken eindämmen, da es keine Holzseiten gibt, die feucht bleiben und die Schnecken anziehen können!

Was kann man in einem Hochbeet anbauen?

In Hochbeeten kann so ziemlich alles angebaut werden, je nach ihrer Größe. Ein paar gute Beispiele für Pflanzen, die sich für Hochbeete eignen, sind:

  • Gemüse: Fast alle Gemüsearten können in Hochbeeten angebaut werden, weshalb sie in Kleingärten so beliebt sind.
  • Beerenobst: Wie Himbeeren, Erdbeeren, Johannisbeeren, Stachelbeeren und Brombeeren
  • Mehrjährige Stauden: Können leicht in Hochbeeten angebaut werden, insbesondere für einen Schnittblumengarten
  • Alpenpflanzen: Hochbeete eignen sich gut für Alpenpflanzen, die eine hervorragende Drainage und einen gut durchlässigen Boden benötigen
  • Kalkhaltige oder kalkliebende Pflanzen: Durch das Auffüllen der Beete mit saurer Erde oder das Ausstreuen mit Tannennadeln können kalkliebende Pflanzen wie Kamelien, Heidelbeeren, Heidekraut und Rhododendren in Gebieten mit alkalischem oder kalkhaltigem Boden angebaut werden.
Der ultimative Leitfaden für Hochbeete

Ausmessen von Hochbeeten

Bevor Sie mit dem Bau Ihrer Hochbeete beginnen, ist es wichtig, die Größe der Beete, den Standort und die Bepflanzung auszumessen, die Sie darin anlegen wollen. Sie müssen den Raum, in dem Ihr Hochbeet entstehen soll, genau ausmessen, damit Sie genügend Platz und Material für den Bau haben.

Die wichtigsten Maße, die Sie beim Bau eines Hochbeets benötigen, sind die Länge, Breite und Höhe des Hochbeets.

Nehmen Sie eine Unterlage mit und überprüfen Sie Ihre Maße immer doppelt.

Genaue Maße von Hochbeeten sind auch für die Kalkulation wichtig:

  • Wie viel Holz Sie benötigen
  • die Anzahl der benötigten Schrauben
  • Menge des Mutterbodens für Ihr Hochbeet
  • die Menge der Pflanzen, die Sie in Ihr fertiges Hochbeet setzen können


Wie lang soll mein Hochbeet sein?

Die beste Länge für ein Hochbeet ist unter 2 Metern. Denn alles, was länger ist, bedeutet, dass man einen langen Weg um das Beet herum gehen muss, und man wird unweigerlich anfangen, Abkürzungen zu nehmen, indem man über das Beet springt, was gefährlich ist.

In der Regel brauchen Hochbeete mit einer Länge von mehr als 2 Metern Verstrebungen. Bei allen Hochbeeten mit einer Länge von mehr als 1 m empfehle ich immer interne Verstrebungen. Der Grund dafür ist, dass die Erde sehr schwer ist und der Druck auf die Wände eines Hochbeetes, wenn die Erde nass wird, unglaublich hoch sein kann. Verstrebungen helfen, das Hochbeet zu stärken.

Wenn ein einteiliges Hochbeet länger als 2,5 Meter ist, sollten Sie Eisenbahnschwellen und Stahlschwellen in Betracht ziehen, da diese für wirklich lange Hochbeete stabil genug sind.

Der ultimative Leitfaden für Hochbeete

Eine andere Möglichkeit besteht darin, die gesamte Länge in eine Reihe kleinerer Hochbeete aufzuteilen. Das ist auch deshalb hilfreich, weil man im Falle einer Beschädigung nur eines der Beete ersetzen muss und nicht das gesamte Hochbeet! Dies kann auch hilfreich sein, da Grenzen und angrenzende Wände manchmal nicht ganz genau sind, d. h. sie können in einem leichten Winkel verlaufen.

Wenn Sie mehrere Beete verwenden, können Sie Mikrokorrekturen vornehmen, um die Illusion einer geraden Linie zu erzeugen.

Wie breit sollte ein Hochbeet
sein?

Ich empfehle in der Regel eine Breite von mindestens 90 cm, wenn Sie zwei Reihen von Pflanzen pflanzen möchten. Geringere Breiten können vor allem für Balkonbepflanzungen und Beete auf engem Raum verwendet werden.

Für Gemüsebeete würde ich eine Breite zwischen 90 cm und 1,2 m empfehlen.

Ein Hochbeet, das breiter als 1,2 Meter ist, wird schwer zu begehen sein, es sei denn, Sie planen einen Zugang von allen Seiten.

Wie hoch sollte ein Hochbeet sein?

Als grobe Regel gilt, dass Sie mindestens 15 cm tief sein müssen. Ist die Tiefe geringer, müssen Sie den Boden darunter bearbeiten. Da die meisten Menschen, die ein Hochbeet anlegen, versuchen, dies zu vermeiden, benötigen Sie für die Neupflanzung 15 cm Muttererde. Auch wenn Sie auf einer harten Oberfläche pflanzen, ist dies die Mindesttiefe.

Idealerweise sind 40 cm eine gute Höhe für die meisten Hochbeete, um Ihren Rücken zu schonen.

Hochbeete mit einer Höhe von 60 cm sind gut geeignet, wenn Sie sich seitlich hinsetzen möchten, wenn Sie Eisenbahnbalken oder Schwellen verwenden.

Wie man ein Hochbeet baut

Ein Hochbeet zu bauen ist nicht schwer, erfordert aber viel Planung und Ausmessen. Wenn Sie Ihr eigenes Hochbeet bauen, haben Sie das Gefühl, im Garten wirklich etwas erreicht zu haben. Für den Bau von Hochbeeten benötigen Sie einige wichtige Werkzeuge, die Sie benötigen:

  • Holzsäge (je nach Dicke des Holzes schwer oder fein)
  • Schraubenzieher
  • Elektrische Bohrmaschine und Bits
  • 75-mm-Schrauben aus rostfreiem Stahl
  • Gehrungssäge (optional)
LESEN  Welcher Baum eignet sich am besten als Weihnachtsbaum?

Anleitung zum Bau von Hochbeeten

Wenn Sie Ihr eigenes Hochbeet bauen möchten, hilft Ihnen die folgende Schritt-für-Schritt-Anleitung, im Handumdrehen einen Hochgarten für Obst, Gemüse oder Blumen anzulegen!

Schritt 1: Messen Sie nach
Sobald Sie Ihre Maße haben, überprüfen Sie noch einmal, ob sie in den Raum passen, in dem das Hochbeet entstehen soll.

Schritt 2: Schneiden Sie Ihre Bretter zu
Schneiden Sie Ihre Bretter mit der Säge auf die gewünschte Länge zu. Für ein 1 m langes Hochbeet sollten die Bretter 1 m lang sein. Dann müssen Sie die Breite jedes einzelnen Brettes mit der Höhe multiplizieren, die Sie für das Beet benötigen. Daraus ergibt sich, wie viele 1-m-Bretter Sie pro Seite benötigen. Wenn also ein Brett 30 cm breit ist und das Beet 60 cm hoch sein soll, benötigen Sie zwei Bretter für jede Länge.

Schritt 3: Zuschneiden der Hochbeetseiten
Als Nächstes schneiden Sie die Bretter für die Seiten des Hochbeetes zu, auch bekannt als die Tiefe. Für ein 90 cm tiefes Hochbeet benötigen Sie also ein 90 cm langes Brett für die Seitenwand. Schneiden Sie auch hier so viele Bretter zu, dass die erforderliche Höhe erreicht wird.

Achten Sie darauf, dass die Verstrebungen an den Seitenbrettern vertieft sind. Wenn sie direkt an der Kante liegen, können sie nicht bündig zusammengefügt werden, da sie beim Zusammenfügen mit der Vorder- und Rückwand an die andere Strebe stoßen.

Sie müssen sicherstellen, dass die Streben an den Seitenbrettern zurückgesetzt sind. Wenn sie direkt an der Kante anliegen, können sie nicht bündig miteinander verbunden werden, da sie beim Zusammenfügen mit der Vorder- und Rückwand an der anderen Strebe anstoßen.

Schritt 4: Schneiden Sie die Seitenstreben zu
Anschließend müssen Sie die Bretter- oder Holzreihen mit Verstrebungen sichern. Das Foto unten zeigt, wie die Streben positioniert werden können. Es zeigt auch die Vorderansicht mit den Schrauben, die durch die Seitenfläche des Hochbeetes zur Strebe gehen.

Messen Sie die Höhe Ihres Bettes und schneiden Sie dann genügend Verstrebungen für die Seitenflächen des Bettes zu. Es sollten mindestens zwei auf jeder Seite verwendet werden. Ich verwende normalerweise drei für mehr Stabilität.

Der ultimative Leitfaden für Hochbeete

Schritt 5: Verschrauben Sie die Streben an den Seiten
Bohren Sie ein Vorbohrloch und schrauben Sie dann die Streben mit 75-mm-Schrauben von der gegenüberliegenden Seite nach innen. Sie können auch Decking-Schrauben verwenden, aber seien Sie vorsichtig, da einige davon rosten und Ihr Holz verfärben können.

Schritt 6: Prüfen Sie, ob Sie alle Teile haben
Sie sollten nun 4 Teile haben. 2 lange Platten und 2 kürzere Seitenplatten. Das lange Stück ist die Länge. Das kürzere ist die Tiefe des Hochbeets.

Schritt 7: Schrauben Sie das Hochbeet zusammen
Nachdem Sie Ihre vier Seiten verstrebt haben, können Sie damit beginnen, die Seiten zusammenzuschrauben. Bohren Sie Vorbohrungen und schrauben Sie dann die Kanten zusammen. Verwenden Sie Klemmstützen oder eine helfende Hand, um sie beim Positionieren stabil zu halten.

Schritt 8: Hinzufügen einer inneren Verstrebung
Sobald alle Schrauben eingedreht sind, müssen Sie eine weitere Strebe an der Innenseite des Hochbeets anbringen. Diese sollte idealerweise in der Mitte platziert werden und verhindert, dass sich das Hochbeet wölbt, wenn es mit Erde gefüllt ist. Außerdem verleiht sie dem Hochbeet zusätzliche Festigkeit und Steifigkeit.

Der ultimative Leitfaden für Hochbeete

Schritt 9: Ziehen Sie alle Schrauben an
Überprüfen Sie Ihr Bett auf Anzeichen von Bewegung oder auf Verbindungen, die sich nicht fest und sicher anfühlen. Vergewissern Sie sich, dass alle Schrauben fest angezogen sind, bevor Sie das Bett verschieben oder den Rand anbringen.

Optionale Hochbeetlippe auf Gehrung
Wenn Sie möchten, können Sie nun eine auf Gehrung geschnittene Kante oder Lippe anbringen. Dadurch erhält das Hochbeet ein fertigeres Aussehen und einen Platz zum Abstellen Ihrer Werkzeuge, Blumentöpfe oder eines Bieres! Dazu müssen Sie die Länge auf einem neuen Brett abmessen und anzeichnen.

Schneiden Sie dann mit einer auf 45 Grad eingestellten Gehrungssäge von diesem Maß aus. Machen Sie dies auf jeder Seite und drehen Sie die Gehrungssäge auf den gegenüberliegenden 45-Grad-Winkel, sodass die Schnitte voneinander weg zeigen. Messen Sie die Seiten ab und stellen Sie sicher, dass sie genau passen, bevor Sie sie in das Hochbeet schrauben.

Der ultimative Leitfaden für Hochbeete

Sobald dies geschehen ist, sollte Ihr Hochbeet fertig sein!

Hochbeete in der Gartengestaltung
Hochbeete können auch ein echtes Designmerkmal in einem Garten sein. Sie erwärmen sich nicht nur schneller, erlauben die Wahl der Bodenart und ersparen Rückenschmerzen beim Bücken, sondern können auch unglaublich stilvoll sein.

Vor kurzem habe ich einen Außenwohnbereich mit Hochbeeten aus Stein entworfen und gebaut. Diese Beete wurden mit grauen Granitpflastersteinen verkleidet und gaben dem Gartenzimmer im Freien ein wirklich modernes Gefühl. Wenn Sie auf der Suche nach Hochbeeten für einen modernen Garten sind, können Sie unten mehr über diesen Entwurf sehen.

1: Einrichten
Hochbeete auf Rasen oder Erde

Wenn Sie ein Hochbeet auf einer Rasenfläche anlegen, können Sie das Hochbeet mit Mutterboden auffüllen. Die Grasnarbe muss nicht entfernt werden, da sie sich mit der Zeit auflöst.

Jetzt ist ein guter Zeitpunkt, um die Drainage des Bodens, auf dem das Hochbeet steht, zu verbessern, vor allem, wenn es auf schwerem Lehmboden steht oder wenn die Drainage schlecht ist. Heben Sie den Boden um und fügen Sie organische Stoffe hinzu, bevor Sie das Beet anlegen.

LESEN  Wie Beschneidet Man Terrarienpflanzen?

Vorbereitung ist das A und O. Wenn Sie ein Hochbeet auf verdichtetem Boden anlegen, kann das zu einem “nassen Bett” führen. Mein Leitfaden zur Verbesserung verdichteter Böden zeigt Ihnen, wie Sie die Bodenbedingungen schnell verbessern und das Problem des nassen Beetes vermeiden können.

2: Bauen
Hochbeete auf Asphalt oder Stein

Wenn Ihr Hochbeet auf einer nicht porösen Oberfläche wie Asphalt oder Platten steht, kann es sinnvoll sein, eine der Platten aufzubrechen, um eine Drainage zu ermöglichen. So kann das Wasser abfließen und verhindert werden, dass sich am Boden Wasser ansammelt oder ein “nasses Bett” entsteht. Ein nasses Beet bedeutet, dass der Boden des Beetes immer feucht ist, da die Drainage einen Wasserrückstau verursacht. Dies kann auch Ihre Pflanzen schädigen und einen üblen Geruch verursachen.

Wenn Sie die Hochbeete auf nicht gefugte Platten setzen, ist eine Drainage wahrscheinlich nicht erforderlich. Wenn die Oberfläche jedoch nicht porös ist oder nur langsam abläuft, müssen Sie diese Oberfläche aufbrechen, damit das Wasser aus dem Hochbeet ablaufen kann.

Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie die Fahnen aufbrechen, damit das Wasser abfließen kann. Verwenden Sie einen Hammer und eine Schutzbrille, um die Fahne zu zertrümmern.

Der ultimative Leitfaden für Hochbeete

Sie müssen daran denken, eine Lücke zwischen der Oberkante des Beetes und dem Bodenniveau zu lassen. Ich würde immer einen Abstand von 5 cm zwischen dem obersten Punkt des Beetes und dem Bodenniveau lassen. Dadurch wird verhindert, dass die Erde auf die umliegenden Flächen überschwappt. Das bedeutet auch, dass kleine oder neue Pflanzen etwas vor Wind und direkter Einwirkung geschützt sind.

Wenn die Pflanzen jung oder neu sind, kann starker Wind ihre Wurzelbildung beeinträchtigen oder verlangsamen. Das bedeutet auch, dass beim Gießen der Pflanzen kein nasses, schlammiges Wasser überschwappt!

Der ultimative Leitfaden für Hochbeete

Wenn Sie die Hochbeete mit Mutterboden auffüllen, empfehle ich immer, etwas Kompost oder organisches Material unterzumischen, damit Ihre neuen Pflanzen besser Fuß fassen können. Sie müssen sicherstellen, dass der Boden einen für Ihre Pflanzen geeigneten PH-Wert hat, der für die meisten Pflanzen idealerweise neutral bei 7 liegt. Wenn Sie säureliebende Pflanzen pflanzen, müssen Sie den Boden eventuell ansäuern, indem Sie beispielsweise Kiefernnadelmulch hinzufügen.

Der ultimative Leitfaden für Hochbeete

Nach dem Befüllen können Sie dann mit dem Anlegen der Pflanzen beginnen. Ich empfehle Ihnen, immer nach einem Pflanzplan zu arbeiten. Andernfalls kann es passieren, dass Sie die Pflanzen einfach hierhin und dorthin pflanzen und das Gesamtbild ein wenig durcheinander gerät.

Um das Beste aus Ihrem Hochbeet zu machen, brauchen Sie einen zusammenhängenden Bepflanzungsplan. In der Regel ist es ein guter Tipp, die höheren Pflanzen im hinteren Teil des Beetes zu platzieren, wenn es sich um ein Beet an einer Wand handelt, und dann kleinere Pflanzen im vorderen Teil. Wenn es sich um ein Beet handelt, um das man rundherum gehen kann, kann es eine gute Idee sein, die Höhe in der Mitte und eine Reihe zu beiden Seiten der Pflanzen zu haben. Die Möglichkeiten sind endlos, aber sie müssen gut durchdacht sein!

Ein beliebtes Schema für einen nach Süden ausgerichteten Garten ist die Bepflanzung einer Prärie, die sowohl wirkungsvoll als auch pflegeleicht ist.

Der ultimative Leitfaden für Hochbeete

Wie viel kosten Hochbeete?

Hochbeete gibt es in verschiedenen Preisklassen, von billig bis sehr teuer, je nach Material und Ausführung. In den meisten Fällen sind Hochbeete eine wirklich kosteneffiziente Art zu gärtnern.

Als Ausgangspunkt in der Reihenfolge der Kosten sind hier einige Ideen für Hochbeetpreise für ein 2000mm x 900mm x 400mm großes Beet.

Schotter oder Holzplatten – 50-£80
Vorgefertigte Metallbeete – €80-£200
Holzschwellen – € 100- € 200
Block und Farbe – £80-£200
Backstein – 250-£350
Stein €350 +

Wie teuer sind Hochbeete mit Schwellen?

Die Verwendung von Holzschwellen für Hochbeete ist eine beliebte Option. Nicht nur, weil sie wenig Montageaufwand erfordern, sondern auch, weil sie jahrelang halten, bei entsprechender Pflege sogar jahrzehntelang! Mit Holzschwellen oder Eisenbahnschwellen lassen sich schnell rechteckige Hochbeete bauen.

Die Standardmaße für eine Holzschwelle sind: 250 mm breit, 100 mm hoch (oder dick) und 2,6 m lang. Das bedeutet, dass Sie ein Hochbeet mit einer Länge von 2,6 m bauen können, ohne es zusammenbinden zu müssen.

Im Jahr 2023 kostet eine Holzschwelle etwa 25 Euro pro Schwelle, was sie zu einer kostengünstigen Option für den Bau von Hochbeeten macht.

Hochbeet
Zusammenfassung

Hochbeete gibt es schließlich in allen möglichen Formen und Größen und aus vielen Materialien. Hochbeete eignen sich hervorragend für eine schnelle Gartengestaltung und können in jeden Garten integriert werden. Bei einer kürzlich erfolgten Umgestaltung des Familiengartens kamen sie hervorragend zum Einsatz, wie Sie hier sehen können.

Egal, ob Sie Ihr eigenes Gemüse anbauen oder eine fantastische Gartengestaltung planen, Hochbeete sind eine ausgezeichnete Wahl.

Verbreite die Liebe