Was man im April säen kann

Welche Samen kann ich im April säen?

Was man im April aussäen kann

Der April ist für mich jedes Jahr der aufregendste Monat im Garten. Überall sprießt und wächst es, und ich verbringe gefühlt jeden freien Moment damit, Samen auszusäen, Beete vorzubereiten und kleine Pflänzchen zu hegen. Ich liebe es, wie viel Leben jetzt in den Garten einzieht – und manchmal fühlt es sich fast so an, als könnte ich gar nicht schnell genug säen, um mit der Natur mitzuhalten.

In diesem Beitrag zeige ich dir, was ich im April alles aussäe, worauf ich achte und welche kleinen Tricks mir helfen, über die Saison hinweg eine reiche Ernte zu bekommen. Vielleicht findest du ja ein paar neue Ideen für deinen eigenen Gemüsegarten!

Was wächst schon im Beet?

Der April ist wahrscheinlich mein arbeitsreichster Monat, was das Säen betrifft – sowohl direkt ins Beet als auch in Anzuchtschalen und Multitopfplatten. Diesen Monat lautet die Frage fast eher: Was kann ich nicht säen? statt Was kann ich säen?
Zuerst möchte ich dich noch einmal daran erinnern, dass du deine Zeiten je nach Wohnort anpassen musst – je weiter nördlich du wohnst und je höher über dem Meeresspiegel dein Garten liegt, desto später solltest du mit dem Säen beginnen.

Draußen im Gemüsegarten habe ich Steckzwiebeln gesteckt, die ich schon im Herbst gepflanzt habe, ebenso ein paar Schalotten. Außerdem habe ich bereits drei Reihen Möhren direkt ins Beet gesät. Das Beet wurde in den letzten Jahren von den Hühnern vorbereitet. Zusätzlich habe ich viel benutztes, kompostiertes Hühnerstreu darüber verteilt – aber ich habe nicht direkt in dieses Streu gesät. Stattdessen habe ich mit den Fingern eine Rille gezogen und die Samen in den Boden darunter gelegt und dann wieder zugedeckt. So kommen die Samen direkt auf den Boden und werden gut mit Erde bedeckt.

Ich sehe gerade die ersten winzigen Möhrensetzlinge aufgehen. Einige Steckzwiebeln habe ich auch gesteckt, diesmal im Frühjahr statt im Herbst, also werden diese etwas später reif als die anderen. Durch das sogenannte Folgesäen versuche ich, das ganze Jahr über eine kontinuierliche Gemüseernte zu haben. Indem ich nicht alles auf einmal aussäe, kann ich es zu unterschiedlichen Zeiten ernten.

Viele Wurzelgemüse können jetzt in die Erde. Ich habe angefangen, abwechselnde Reihen mit Frühlingszwiebeln, Möhren, Frühlingszwiebeln, Mangold zu säen. Außerdem habe ich schon ein paar Herbstrüben gesät und werde mit Roter Bete, Möhren, Rüben und weiteren Frühlingszwiebeln weitermachen. Auch hier säe ich in Folge, also ein Teil kommt diese Woche in die Erde, ein weiterer Teil in etwa 10 Tagen und noch ein Teil 10 Tage später. So arbeite ich mich Reihe für Reihe durch das Beet mit vielen verschiedenen Gemüsesorten. Das ist ein Mischbeet aus Wurzelgemüse und Frühlingszwiebeln. Ich hoffe, dass der Zwiebelgeruch die Möhren etwas vor der Möhrenfliege schützt.

LESEN  Wie man kompostiert - Einfache Schritte zum Erfolg
Was man im April säen kann
Neue Kartoffelernte

Was mir aufgefallen ist: Meine Reihe mit Rüben ist aufgegangen, aber eine der Nachbarskatzen – es könnte Monty gewesen sein – hat dem Beet leider einen Besuch abgestattet. Viele fragen mich, wie man Katzen aus Beeten fernhält – meiner Erfahrung nach klappt das am besten mit Netzen.

Genau das habe ich in einem anderen Beet gemacht. Ich habe drei Rohrbögen aufgestellt, ein altes Netz darübergelegt. Das Netz hat viele Löcher – als Schutznetz für Kohlgewächse wäre es nicht geeignet, weil die Schmetterlinge durch die großen Löcher kämen. Aber um Katzen fernzuhalten, reicht es völlig aus. In diesem Beet habe ich Pastinaken. Die sprießen im ganzen Garten, also weiß ich, dass jetzt im April eine gute Zeit ist, um Pastinaken zu säen. Ich habe sie in Reihen mit ca. 20 cm Abstand quer über das Beet gesät. Das Netz bleibt etwa einen Monat bis sechs Wochen darüber, damit die zarten Wurzeln in Ruhe Fuß fassen können. Danach nehme ich das Netz ab und verwende es an anderer Stelle.

Was man im April säen kann
Lila sprießender Brokkoli

Ein Beet enthält noch den Sellerieknollen (Knollensellerie) und Wurzelpetersilie vom letzten Jahr. Die Blätter kann man essen, aber auch die Wurzeln. Ich werde sie dieses Jahr nicht am selben Platz anbauen, aber du kannst sie in Multitopfplatten oder direkt ins Beet säen. Letztes Jahr haben wir sie in Platten vorgezogen, und beim Einpflanzen habe ich die Wurzeln wohl etwas zusammengedrückt – deshalb sind sie ziemlich knorrig und verwachsen.
Dieses Jahr werde ich die Wurzelpetersilie direkt säen. Ich ziehe eine schmale Rille ins Beet, säe eine feine Linie Samen hinein und dünne sie später auf ca. 5–8 cm Abstand aus. Sie brauchen nicht viel Platz, denn ich möchte keine riesigen Wurzeln – sie sind nur eine schöne Ergänzung zu den anderen Wurzelgemüsen. Knollensellerie ziehe ich dieses Jahr wieder in Platten vor, je ein Samen pro Modul. Damit fange ich diese Woche an.

Frühe Kartoffeln oder mittelfrühe Sorten kommen meist im März in die Erde, aber wenn du sie noch nicht gepflanzt hast – keine Sorge, sie können auch jetzt noch in die Erde. Manche ernte ich früh, andere lasse ich länger reifen. Ich lege sie auf den Boden und decke sie mit Grasschnitt ab. Im Laufe der Saison kommt immer wieder Grasschnitt dazu. Zum Ernten greift man einfach unter den Grasschnitt und holt sich die Kartoffeln heraus. Das ist eine ganz einfache No-Dig-Methode. Und auch Hauptsorten können jetzt noch gepflanzt werden.

LESEN  Wie Sie Ihre Gummipflanze wiederbeleben: 6 Tipps, damit Ihr Gummibaum wieder gedeiht
Was man im April säen kann
Erbsen wachsen in der Dachrinne

Für Kohlgewächse ist jetzt auch noch Zeit: zum Beispiel für violetten Winterbrokkoli, den du um diese Zeit nächstes Jahr ernten kannst. Oder verschiedene Kohlsorten, Grünkohl, Rosenkohl, Brokkoli. Viele Kohlarten kannst du jetzt säen, um den ganzen Sommer, Herbst, Winter und bis ins nächste Frühjahr hinein ernten zu können.
Viele Kohlarten brauchen eine lange Zeit vom Säen bis zur Ernte, wie der Winterbrokkoli – man isst die Blütenknospen, aber vom Säen bis zur Ernte vergeht fast ein Jahr. Ich finde, das Warten und der Platz lohnen sich, weil man sie in der Hungerlücke erntet.

Die Hungerlücke ist die Zeit zwischen März und Juni, wenn die Sommer- und Herbstgemüse schon weg sind, die neue Saison aber noch nicht richtig begonnen hat. Alles, was diese Lücke füllt, ist ein sehr wertvoller Anbau.

Was man im April säen kann
Lila und grüne Stangenbohnen

Sobald es bei dir warm genug ist, kannst du Puffbohnen direkt ins Beet säen. Direkt säen heißt einfach: ohne Voranzucht gleich in den Boden. Du kannst sie aber auch in Anzuchtplatten oder kleinen Töpfen vorziehen.
Ich mag die Sorte Aquadulce Claudia. Sie kommt eigentlich gut durch Herbst und Winter, aber ich mache das nicht wegen der Schnecken. Trotz der Hilfe unserer Enten haben wir noch immer viele Schnecken. Also warte ich bis jetzt im April mit dem Säen meiner Puffbohnen.

Auch Erbsen, Zuckererbsen und Markerbsen kannst du jetzt draußen säen. Denk daran, ein Rankgitter oder Stöcke aufzustellen. Für niedrige Sorten reichen Reisigstöcke, für hohe Sorten ist ein Netz besser geeignet. Du kannst dafür Schnur und Stäbe verwenden oder ein fertiges Netz kaufen. Ich habe welche im Folientunnel vorgezogen für eine sehr frühe Ernte. Diese Woche säe ich noch welche draußen, die kommen dann später.

Jetzt ist auch die richtige Zeit, um Blattgemüse zu säen, z. B. Salate. Ich habe Red Russian Grünkohl, Spinat und Rucola gesät. Der kultivierte Rucola hat ein schönes, glattes Blatt und schmeckt richtig würzig. Du kannst alles in Anzuchtschalen vorziehen und später raussetzen oder direkt draußen säen.

Vergiss nicht, Rote Bete zu säen! Du kannst die Blätter essen und später die Knolle ernten.

LESEN  Was ist hüllenloses Popcorn?

Wenn du einen geschützten Anbauplatz hast, kannst du jetzt schon Buschbohnen für eine frühe Ernte unter Folie aussäen. Für Bohnen, die draußen wachsen sollen, warte ich bis Ende April oder Anfang Mai. Bohnen wachsen schnell – ich will keine zu langen, vergeilten Pflanzen. Etwas später gesät, werden sie kräftiger und gesünder. Dieses Jahr werde ich viele Bohnen direkt ins Beet säen, sobald die letzte Frostnacht vorbei ist.

Im Gewächshaus habe ich Basilikum ausgesät, schon Anfang März, weil er im Folientunnel wächst. Jetzt werde ich noch mehr aussäen, um später auch draußen zu pflanzen.

Wenn du kein Gewächshaus oder keinen Garten hast, kannst du Basilikum trotzdem in Töpfen auf der Fensterbank ziehen. Säe ihn im April. Es ist einfach schön, frische Kräuter zum Kochen zu haben. Auch Koriander oder Schnittlauch kannst du leicht drinnen anbauen. Sie wachsen gut auf einer Küchenfensterbank und stehen dir immer frisch zur Verfügung. Wenn du über das Jahr hinweg kleine Portionen nachsäst, hast du ständig frische Kräuter.

Mit so vielen Gemüsesamen, die im April in die Erde wollen, fühlt es sich manchmal an wie „Auf die Plätze, fertig, säen!“. Aber ich muss mich auch daran erinnern: Wenn ich heute alles säe, muss ich es auch rechtzeitig pflanzen können, bevor es in den Töpfen oder Platten zu eng wird. Es ist viel besser, in Etappen zu säen – ein bisschen jede Woche, und alles wächst trotzdem gut. Also mache ich jetzt weiter mit meiner Folgesaat von Kohlgewächsen, Erbsen, Salaten und Kräutern.

Verbreite die Liebe

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *