Der englische Landhausgartenstil ist einer der ikonischsten Gartenstile der Welt. Wunderschöne Blumen, viel natürliches Leben, das summend umherfliegt, ein herrlicher Duft – und ein Ort zum Entspannen und Abschalten.
Es ist gar nicht so schwer, selbst einen englischen Landhausgarten anzulegen. In diesem Artikel möchten wir Ihnen reichlich Inspiration liefern. Wir stellen unsere liebsten Ideen für einen Landhausgarten vor und zeigen verschiedene Stile und Methoden, mit denen Sie diesen üppigen, romantischen Gartenstil in Ihrem eigenen Zuhause umsetzen können.

Inhalt
1. Der Cottage-Garten-Stil
Was für ein schöner Anfang – der typisch britische Cottage-Garten. Dieser Stil wurde durch Vita Sackville-West berühmt, die in ihrem Gedicht The Garden (1915) schrieb:
“Wir hatten einen Garten auf einem Hügel,
Wir pflanzten Rosen und Narzissen,
Blumen, die englische Dichter singen,
Und hofften auf die Herrlichkeit des Frühlings”
Ein Tribut an ihren Garten bei Sissinghurst Castle, heute im Besitz des National Trust (ein Besuch lohnt sich für Gartenliebhaber!). Dort gedeihen Tulpen, Wolfsmilch und Goldlack in Hülle und Fülle – ein herrliches Zusammenspiel von Rot- und Grüntönen entlang der Wege.
Pflanzvorschläge: Lavendel, Pfingstrosen, Stockrosen

2. Die Farbtheorie
Gertrude Jekyll war eine wahre Meisterin ihres Fachs. Sie entwickelte die sogenannte Farbtheorie, inspiriert von der impressionistischen Kunst. Dabei werden Pflanzen so nebeneinander gesetzt, wie sie sich auf dem Farbkreis ergänzen – Rot neben Violett, Gelb neben Orange, Blau neben Grün.
Das Ergebnis: ein Garten voller Tiefe, Textur und visueller Spannung. Jeder Farbübergang ist bewusst gewählt – ein zentraler Aspekt vieler englischer Landhausgärten.
Pflanzvorschläge: Abhängig von der Farbe – z. B. Ringelblume, Hibiskus, Rose, Hasenglöckchen
3. Der Rosengarten
Für den klassischen Landhausgarten dürfen Rosen nicht fehlen. Ihre Blüte kündigt den Sommer an, und sie sind vielseitig einsetzbar – ob im Kübel, als Strauch, Kletter- oder Ramblerrose.
Sie sehen nicht nur wunderschön aus, sondern ziehen auch viele fleißige Bestäuber an. Ob modern oder traditionell – Rosen bereichern jeden Gartenstil.
Pflanzvorschläge: Rosen (natürlich!)

4. Gartenzimmer
Ein beliebtes Element vieler Landhausgärten sind sogenannte Gartenzimmer. Der Garten wird durch Hecken oder kleine Zäune in Bereiche unterteilt, die jeweils einem bestimmten Thema gewidmet sind.
Ursprünglich in großen, formalen Gärten zu finden, funktioniert dieses Konzept auch wunderbar in kleinen Gärten – und lässt sie sogar größer wirken.
Pflanzvorschläge: Buchsbaum (Buxus sempervirens)
5. Gerade Wege
Formale Landhausgärten zeichnen sich oft durch gerade Wege aus. Ein beeindruckendes Beispiel ist Burton Agnes Hall in Yorkshire mit seinen über 3.000 Wegen in klaren, ordentlichen Linien.
Gerade Pfade schaffen Struktur und können Gartenräume voneinander abgrenzen oder Pflanzbereiche gliedern. Materialien wie Kies, Naturstein oder Ziegel passen hervorragend zum Landhausstil.
Pflanzvorschläge: Vielfältig – Hauptsache ordentlich getrennt durch klare Linien
6. Wasserelemente
Als Inselnation spielt Wasser eine zentrale Rolle in der britischen Geschichte – und ebenso im Garten. Ob Wasserrinne, Teich oder Vogelbad: Ein Wasser-Element bringt Ruhe, Stil und Leben in den Garten.
Das leise Plätschern sorgt für eine entspannte Atmosphäre – ganz gleich, ob traditionell oder modern inszeniert.
Pflanzvorschläge: Schafgarbe (Achillea) passt besonders gut in die Nähe von Wasser
7. Der Küchengarten
Gemüseanbau hat in Großbritannien eine lange Tradition. Das Klima ermöglicht eine lange Erntesaison – und kaum etwas ist befriedigender, als eine Mahlzeit mit selbst angebautem Gemüse zu genießen.
Ein gut geplanter Küchengarten mit einer Vielfalt an Gemüse – z. B. Karotten, Erbsen, Kartoffeln, Zwiebeln – ist ein unverzichtbarer Bestandteil des Landhausgarten-Stils.
Pflanzvorschläge: Ihr Lieblingsgemüse!
8. Viel Grün
Großbritannien ist bekannt für seine grünen und angenehmen Lande. Eine sattgrüne Kulisse ist für jeden englischen Garten essenziell – von gepflegtem Rasen über Staudenbeete bis hin zu Kletterpflanzen an Mauern.
Grün bringt Ruhe, Harmonie und lässt bunte Blüten noch intensiver wirken.
Pflanzvorschläge: Wählen Sie Ihre liebsten immergrünen Pflanzen
9. Ein Mittelpunkt
Ein Blickfang ist nicht nur für große Gärten geeignet. Auch ein kleiner Garten profitiert von einem Zentrum – z. B. eine Statue, ein dekorativer Obelisk, ein farbenfrohes Blumenbeet oder eine charmante Bank.
Wählen Sie etwas, das Ihnen wichtig ist – und machen Sie es zum Herzstück Ihres Gartens.

10. Viel Sitzgelegenheit
Ein englischer Garten ist nicht komplett ohne gemütliche Sitzplätze. Ob allein in Stille, beim Lesen oder beim Gespräch mit Freunden – der Garten ist ein Ort der Erholung.
Steinbänke passen wunderbar zum Stil, während Bistro-Möbel oder größere Tische zum gemeinsamen Essen einladen.
Pflanzvorschläge: Lavendel, Hortensien, kleine Terrassenbäume
Gestalten Sie Ihren perfekten englischen Landhausgarten mit uns
Wir hoffen, dieser Beitrag hat Ihnen viele Anregungen für Ihren eigenen Garten gegeben. Entdecken Sie die große Auswahl an Pflanzen bei Gardeners Dream und wählen Sie Ihre Favoriten – damit Ihr Traum vom englischen Landhausgarten Wirklichkeit wird.

Matteo Müller ist der Chefredakteur der Gärtnerwelt. Mit einer tiefen Affinität zu allem, was grün ist und wächst, hat Matteo eine tief verwurzelte Leidenschaft für den Gartenbau entwickelt. Er verfügt über eine einzigartige Kombination aus akademischem Fachwissen in Umweltwissenschaften und praktischer Gartenerfahrung. Seine Mission ist es, die Leser zu inspirieren und über nachhaltige Gartenpraktiken aufzuklären und ihnen zu helfen, ihre Grünflächen in blühende, lebendige Heiligtümer zu verwandeln.