Apfelbäume schneiden: Wie & Wann
Apfelbäume schneiden: Wie & Wann
Wenn du wissen möchtest, wie und wann man Apfelbäume schneidet, bist du hier genau richtig. Es scheint oft eine dieser Gartenarbeiten zu sein, die viel Fachwissen erfordert – eine Aufgabe, die man gerne aufschiebt, weil man sich nicht sicher genug fühlt, sie anzugehen. Wir hoffen, dass dir unser Leitfaden zum Apfelbaumschnitt diese Sorgen nimmt – damit du loslegen kannst!
Wir erklären dir alles, was du über das Schneiden von Apfelbäumen wissen musst: warum es wichtig ist, wann du es tun solltest und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du es richtig machst. Am Ende wirst du ein echter Apfelbaum-Profi sein!

Inhalt
Warum Apfelbäume schneiden?
Das Hauptziel beim Schneiden von Apfelbäumen – oder auch anderen Obstbäumen – ist es, die allgemeine Gesundheit des Baums zu fördern. Du solltest abgestorbenes, krankes oder beschädigtes Holz entfernen, damit der Baum seine Energie nicht an die falschen Stellen verschwendet, sondern in neues, gesundes Wachstum – also Triebe, Zweige, Früchte und Wurzeln – steckt.
Es gibt aber noch weitere Gründe, Apfel- oder Birnbäume zu schneiden: Durch gezieltes Schneiden kannst du die ideale Form des Baums schaffen, mehr Sonnenlicht an die Fruchtknospen lassen, die Luftzirkulation im Baum verbessern (was Schädlinge fernhält) und die Fruchtbildung fördern. Die Vorteile sind vielfältig!
Wann Apfelbäume schneiden?
Wir haben den Zeitpunkt in drei Abschnitte unterteilt, damit du gut erkennen kannst, wann der beste Zeitpunkt für den Apfelbaumschnitt ist – und warum manche Jahreszeiten ungeeignet sind.
Winterschnitt
Der Winter ist die ideale Zeit, um Obstbäume zu schneiden. Der Baum befindet sich dann in seiner Ruhephase, was bedeutet, dass ihn der Schnitt weniger stresst. Er kann sich ganz auf die Wundheilung konzentrieren, anstatt gleichzeitig wachsen zu müssen. So förderst du langfristig gesünderes Wachstum. Außerdem kannst du die Äste ohne Laub oder Früchte besser beurteilen.
In Großbritannien (und auch in Mitteleuropa) sind die Monate November bis Anfang März am besten geeignet. In dieser Zeit ist im Garten ohnehin wenig zu tun – der perfekte Moment also, sich um den Baumschnitt zu kümmern. Auch neu gepflanzte Bäume müssen geschnitten werden – wie stark, hängt jedoch vom Alter ab.
Frühling & Sommerschnitt

Der Schnitt im Frühling bis Sommer ist möglich, wird aber hauptsächlich bei erzogenen Apfelbäumen wie Fächern, Spalieren oder Kordonformen empfohlen. Ziel ist es, mehr Licht an die Früchte zu lassen. Der beste Zeitraum dafür ist von Ende Juli bis Mitte August.
Herbstschnitt
Im Herbst solltest du deinen Apfelbaum keinesfalls schneiden. Der Baum hat gerade seine Energie in die Fruchtbildung gesteckt und bereitet sich nun auf die Ruhephase vor. Ein Rückschnitt zu diesem Zeitpunkt würde ihn unnötig stressen und neues Wachstum anregen – genau das willst du vermeiden.
Welche Werkzeuge brauche ich zum Apfelbaumschnitt?
Um die Arbeit gut zu machen, brauchst du das richtige Werkzeug:
- Bequeme Handschuhe: Es wird wahrscheinlich kalt sein und du arbeitest mit scharfen Werkzeugen – schütze deine Hände.
- Scharfe Gartenschere: Je besser die Qualität, desto leichter geht die Arbeit.
- Baumsäge: Für dickere Äste brauchst du eventuell eine Säge.
- Leiter: Achte auf Sicherheit – am besten mit einer zweiten Person. Versuche zuerst mit einer Astschere zu arbeiten, bevor du zur Leiter greifst.
Wie schneide ich einen Apfelbaum?
Wir teilen die Anleitung in zwei Abschnitte: Winterschnitt und Sommerschnitt.
Winterschnitt – Schritt für Schritt
- Kreuzende Äste entfernen: Wenn sich zwei Triebe kreuzen, den gesünderen stehen lassen, den anderen entfernen.
- Nach innen wachsende Triebe entfernen: Besonders kräftige nach innen gerichtete Triebe abschneiden.
- Nach unten wachsende Äste abschneiden: Diese bekommen wenig Licht und behindern andere Äste.
- Letztes Jahreswachstum kürzen: Die Haupttriebe etwa um 25 % kürzen, knapp über einer nach außen gerichteten Knospe.
- Junge Triebe belassen: Diese bilden im zweiten Jahr Fruchtknospen.
Für Spalierbäume gilt zusätzlich: Die Fruchtsporne sollten ausgelichtet werden – etwa alle 10 cm einer.
Sommerschnitt – Schritt für Schritt
- Neue Triebe zurückschneiden: Größere Triebe (über 20 cm) auf etwa drei Blätter über der Basis einkürzen.
- Vertikal wachsende Triebe entfernen.
- Seitentriebe einkürzen: Neue Triebe an den Seitentrieben auf ein Blatt über der Basis zurückschneiden.
Der Sommerschnitt ist insgesamt deutlich leichter und schneller erledigt als der Winterschnitt.
Fazit – Apfelbaum schneiden

Der Schnitt eines Apfelbaums ist eine wichtige, aber keine komplizierte Arbeit. Mit dem richtigen Werkzeug und den oben genannten Schritten kannst du dir die Arbeit erleichtern – und sicherstellen, dass dein Baum noch viele Jahre gesund wächst. Und warum bei einem Baum aufhören? Schau dir alle Obstbäume in unserem Shop an und verwandle deinen Garten in ein wahres Obstparadies!

Matteo Müller ist der Chefredakteur der Gärtnerwelt. Mit einer tiefen Affinität zu allem, was grün ist und wächst, hat Matteo eine tief verwurzelte Leidenschaft für den Gartenbau entwickelt. Er verfügt über eine einzigartige Kombination aus akademischem Fachwissen in Umweltwissenschaften und praktischer Gartenerfahrung. Seine Mission ist es, die Leser zu inspirieren und über nachhaltige Gartenpraktiken aufzuklären und ihnen zu helfen, ihre Grünflächen in blühende, lebendige Heiligtümer zu verwandeln.











