Kompletter Leitfaden zu Stauden (Mehrjährigen Pflanzen)
Nach einem langen, kalten Winter ist es einfach tröstlich, wenn die vertrauten Stauden wieder zum Leben erwachen – ein sicheres Zeichen für längere Tage und wärmeres Wetter.
Stauden bilden das verlässliche Fundament vieler britischer (und auch deutscher) Gärten. Sie kehren Jahr für Jahr zurück, bringen Farbe und Leben in Beete, Töpfe und Hängeampeln. Was würden wir nur ohne sie tun?
Ein wunderschönes Gartenszenario mit hohen, violetten Irisblüten im Vordergrund, flankiert von leuchtend grünen Blättern. Im Hintergrund klettern gelbe Rosen an einer verwitterten grauen Steinmauer entlang. Der Kontrast zwischen den violetten Irisblüten und den gelben Rosen sorgt für ein beeindruckendes Farbenspiel vor der strukturierten Wand.
Es gibt so viel Auswahl bei Stauden – krautige Stauden, verholzende Stauden, winterharte oder empfindlichere Arten, immergrüne Stauden – in allen erdenklichen Farben, Formen und Größen. Kein Wunder, dass sie so beliebt sind – es gibt sie für jeden Gartenstil.
In diesem Blog möchten wir dir alle wichtigen Informationen rund um Stauden geben – was sie sind, warum sie so großartig sind, Beispiele beliebter Stauden, Tipps zur Auswahl und natürlich auch zur richtigen Pflege.

Inhalt
Was sind Stauden?
Wenn du dich fragst, welche Pflanzen jedes Jahr wieder wachsen – hier ist die Antwort: Stauden!
Im Gegensatz zu einjährigen Pflanzen, die bei Kälte absterben, ziehen sich Stauden in den Wintermonaten zurück und wachsen im Frühling erneut. Dieser Zyklus wiederholt sich über viele Jahre hinweg – sie erwachen jedes Jahr aufs Neue zum Leben.
Die meisten Stauden lassen sich in zwei Hauptkategorien einteilen:
Immergrüne Stauden
Diese behalten ihre Blätter das ganze Jahr über (bzw. fast das ganze Jahr bei halbimmergrünen Arten). So sorgen sie auch außerhalb der Blütezeit für grüne Farbtupfer im Garten.
Beispiele: Bergenie, Purpurglöckchen (Heuchera), Nieswurz (Helleborus), Nelken (Dianthus)
Krautige Stauden
Diese Pflanzen ziehen sich im Herbst zurück, sterben oberirdisch ab, behalten aber ihre gesunden Wurzeln im Boden. Im Frühling wachsen sie dann wieder neu heran.
Beispiele: Rittersporn (Delphinium), Inkalilie (Alstroemeria), Eisenkraut (Verbena), Storchschnabel (Geranium)
Ein idyllischer Gartenweg aus Natursteinplatten führt durch üppige Blumenbeete zu einer kleinen Sitzecke mit Metallstühlen. Die Beete sind gefüllt mit rosa Phlox, leuchtend roten Rosen und verschiedenen Stauden, dazu dekorative weiße Kugelleuchten. Eine Holzwand mit Rankgitter und Kletterpflanzen bildet den Hintergrund, während eine Metallgießkanne im Grün verborgen steht.
Vorteile von Stauden
Stauden verschönern deinen Garten nicht nur optisch – sie bringen viele weitere Vorteile mit sich:
- Pflegeleicht: Einmal gepflanzt, benötigen sie nur minimale Pflege. In trockenen Sommerphasen musst du sie gießen – sonst kümmern sie sich größtenteils selbst um ihr Wachstum.
- Saisonale Blüten: Die wiederkehrenden Blüten sorgen über die Jahreszeiten hinweg für farbenfrohe Highlights – besonders willkommen nach einem langen Winter!
- Kosteneffizient: Stauden müssen nicht jedes Jahr neu gekauft werden – das spart auf Dauer bares Geld.
- Gesunder Boden: Dank ihrer tiefen Wurzeln tragen Stauden zur Bodengesundheit bei, verhindern Erosion und verbessern die Wasserspeicherung.
Welche Stauden passen in deinen Garten?
Bei der Auswahl der richtigen Stauden solltest du verschiedene Faktoren berücksichtigen:
- Aussehen: Welche Farben und Formen gefallen dir? Welchen Stil soll dein Garten haben?
- Standortbedingungen: Bodenart, Sonnenlicht, Schatten, Windverhältnisse und Feuchtigkeit spielen eine große Rolle.
Die gute Nachricht: Es gibt für jeden Standort und Stil die passenden Stauden – ob im Beet, im Topf oder in der Hängeampel. In unserem Pflanzenverzeichnis findest du zahlreiche Infos zu den besten Sorten für deinen Garten.
Unsere liebsten Stauden – eine kleine Auswahl
Natürlich gibt es unzählige schöne Stauden. Hier ein paar unserer Favoriten:
Lavendel

Ein immergrüner Klassiker mit betörendem Duft und hübschen lila Blüten, die von Frühling bis Sommer blühen. Die verholzten Stängel machen ihn besonders robust. Lavendel ist vielseitig – ideal für Beete, Töpfe und Ampeln – und liebt volle Sonne.
Tipp: In der Nähe des Gemüsegartens gepflanzt, lockt Lavendel Bestäuber an und hält Schädlinge fern.
Sonnenhut (Echinacea)
Diese fröhlichen, sonnenliebenden Pflanzen erinnern an Gänseblümchen und sorgen für lebendige Farbakzente. Sie bevorzugen einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit gut durchlässigem, feuchtem Boden.
Nieswurz (Helleborus)
Winterharte Staude, die bereits ab Mitte Winter blüht – ein wunderbarer Farbakzent in der kargen Jahreszeit. Sie fühlt sich auch im Schatten wohl, verträgt aber ebenso direkte Sonne.
Funkie (Hosta)
Hostas begeistern mit auffälligem Laub und eleganten Blüten im Sommer. Im Herbst ziehen sie sich zurück und überraschen im Frühjahr mit frischem Grün. Sie gedeihen in gut durchlässigem Boden und lieben die Sonne.
Nahaufnahme einer panaschierten Hosta mit großen, herzförmigen Blättern – grüne Mitte und weiße Ränder – in dunkler Erde wachsend.
Deinen Traumgarten gestalten
Egal, wie dein perfekter Garten aussehen soll – Stauden spielen eine wichtige Rolle. Sie sind zuverlässig, vielseitig und pflegeleicht. Du kannst sie als Basis nutzen und jedes Jahr mit neuen Pflanzen ergänzen.
Entdecke unser großes Sortiment an Stauden – ob Samen, Topfpflanzen oder Wurzelware – und finde die passenden Pflanzen für deinen Garten. Mit unserer Hilfe wird dein Gartentraum wahr!

Matteo Müller ist der Chefredakteur der Gärtnerwelt. Mit einer tiefen Affinität zu allem, was grün ist und wächst, hat Matteo eine tief verwurzelte Leidenschaft für den Gartenbau entwickelt. Er verfügt über eine einzigartige Kombination aus akademischem Fachwissen in Umweltwissenschaften und praktischer Gartenerfahrung. Seine Mission ist es, die Leser zu inspirieren und über nachhaltige Gartenpraktiken aufzuklären und ihnen zu helfen, ihre Grünflächen in blühende, lebendige Heiligtümer zu verwandeln.












