Pflege der Grünlilie (Spider Plant)
Grünlilien sind echte Klassiker. Sie gehören zweifellos zu den beliebtesten Zimmerpflanzen – und das aus gutem Grund. Ihre wunderschönen, herabhängenden Blätter mit grün-weißen Streifen bringen Farbe und Lebendigkeit in jedes Zuhause oder Büro.
Außerdem haben Grünlilien luftreinigende Eigenschaften. Sie machen Ihr Zuhause also nicht nur schöner, sondern auch gesünder!
In diesem Artikel möchten wir uns ganz auf die Pflege der Grünlilie konzentrieren, damit Ihre Pflanze bei Ihnen zuhause bestens gedeiht. Es gibt nicht viel zu beachten, aber die wichtigsten Informationen finden Sie genau hier. Los geht’s!
Inhalt
Alles über die Grünlilie
Grünlilien gehören zur Gattung Chlorophytum – am häufigsten verbreitet sind Chlorophytum comosum und Chlorophytum Bonnie. Ursprünglich stammen sie aus tropischen und subtropischen Regionen Südafrikas, wo sie meist am Waldboden wachsen. Dort konkurrieren sie mit größeren Pflanzen um Licht und Wasser, was sie besonders robust gemacht hat – ein weiterer Grund, sie zu lieben!
Im 19. Jahrhundert brachten europäische Entdecker die Pflanze nach Hause, wo sie schnell sehr beliebt wurde. Ihre exotisch anmutenden, langen Blätter waren für die viktorianische Bevölkerung etwas ganz Besonderes. Dass sie selbst damals problemlos in Häusern überlebte, zeigt, wie pflegeleicht sie ist!
Wie sie zu ihrem Namen kam, ist leicht zu erkennen – aber sie ist auch unter anderen Namen bekannt, wie Ribbon Plant, Flugzeugpflanze oder Spinnen-Efeu. Ein eher ungewöhnlicher Name ist Hen and Chickens („Henne und Küken“) – ein Hinweis darauf, wie einfach sie sich vermehren lässt. Die Mutterpflanze („Henne“) bildet zahlreiche kleine Ableger („Küken“). Mehr dazu weiter unten.
Mit etwas Glück bringt Ihre Grünlilie auch kleine, hübsche, weiße Blüten hervor – besonders bei älteren Pflanzen ein schöner Anblick.
Pflegehinweise für die Grünlilie
Wir möchten nicht nur, dass Ihre Grünlilie überlebt – sondern dass sie richtig aufblüht! Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Pflegetipps:
Wie viel Licht braucht eine Grünlilie?

Grünlilien mögen helles, indirektes Licht – ähnlich wie die Lichtverhältnisse in ihrem natürlichen Lebensraum. Je heller der Standort (ohne direkte Sonne), desto besser.
Direkte Sonne kann die Blätter verbrennen und unschöne, trockene Ränder verursachen. Falls Sie braune Spitzen bemerken, kann dies ein Zeichen für zu viel direkte Sonne sein.
Grünlilie richtig gießen
Machen Sie den Fingertest: Stecken Sie den Finger in die Erde. Ist sie trocken, braucht die Pflanze Wasser. Ist sie noch feucht, warten Sie lieber noch ein oder zwei Tage.
Grünlilien vertragen keine Staunässe – das kann zu Wurzelfäule führen. In der Wachstumsperiode (Frühling und Sommer) reicht meist ein wöchentlicher Gießrhythmus. Im Winter weniger oft gießen und vor Zugluft schützen.
Sie mögen auch hohe Luftfeuchtigkeit – sprühen Sie die Blätter gelegentlich mit Wasser ein. Braune Spitzen deuten oft auf zu trockene Luft hin. In diesem Fall öfter besprühen.
Umtopfen einer Grünlilie
Sobald Wurzeln oben aus der Erde oder unten aus dem Topf wachsen, ist es Zeit für ein größeres Zuhause. Am besten im Frühling umtopfen.
So geht’s:
- Pflanze vorsichtig aus dem Topf nehmen
- Alte Erde und übermäßige Wurzeln entfernen
- In einen größeren Topf mit frischer, gut durchlässiger Erde setzen
- Wichtig: Der neue Topf sollte Drainagelöcher haben
Schädlinge an der Grünlilie

Grünlilien sind relativ resistent gegenüber Schädlingen, aber manchmal können auftreten:
- Spinnmilben → mit Wassernebel vertreiben
- Wollläuse (Mealybugs) → mit etwas Alkohol abtupfen
- Blattläuse → mit Wasser und etwas Spülmittel besprühen
Vermehrung der Grünlilie
Grünlilien sind bekannt dafür, sich kinderleicht zu vermehren. An der Mutterpflanze wachsen kleine Ableger (Spiderettes), oft mit sichtbaren kleinen Wurzelknoten (braune Noppen).
Diese Ableger einfach abschneiden und in einen kleinen Topf mit Erde setzen – fertig ist die neue Pflanze!
Fazit
Wie Sie sehen, ist die Pflege einer Grünlilie nicht kompliziert. Ein paar einfache Regeln reichen schon aus. Das macht sie zu einem tollen Geschenk – nahezu jeder kann diese Pflanze problemlos pflegen.
Werfen Sie gerne einen Blick auf unser Sortiment: Durchstöbern Sie unsere Auswahl an Zimmerpflanzen oder entdecken Sie gezielt die hübsche Chlorophytum-Grünlilie.
Und falls Sie Fragen haben – wir freuen uns über Ihre Nachricht!

Matteo Müller ist der Chefredakteur der Gärtnerwelt. Mit einer tiefen Affinität zu allem, was grün ist und wächst, hat Matteo eine tief verwurzelte Leidenschaft für den Gartenbau entwickelt. Er verfügt über eine einzigartige Kombination aus akademischem Fachwissen in Umweltwissenschaften und praktischer Gartenerfahrung. Seine Mission ist es, die Leser zu inspirieren und über nachhaltige Gartenpraktiken aufzuklären und ihnen zu helfen, ihre Grünflächen in blühende, lebendige Heiligtümer zu verwandeln.












